Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 und Art. 14 DS-GVO
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Internetseite und Ihr Interesse an unserer Einrichtung und unseren Leistungen.
Die Rosenfels GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Sie können unsere Webseite grundsätzlich nutzen, ohne dass Sie personenbezogene Daten wie Ihren Namen oder Ihre Anschrift von sich angeben müssen. Wenn Sie die Webseite benutzen, werden allerdings auch verschiedene personenbezogene Daten automatisch erhoben, die bspw. zur Bereitstellung der Webseite erforderlich sind. Wir möchten Ihnen mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen einen Überblick darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen, die über unsere Webseite verarbeiteten werden. Datenübertragungen über das Internet (z.B. die Kommunikation per E-Mail) können aber grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz der Daten kann somit nicht gewährleistet werden. Daher können Sie uns selbstverständlich auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, personenbezogene Daten übermitteln.
Im Folgenden finden Sie einige erste kurze Informationen zu einigen Aspekten betreffs der Datenverarbeitung auf unserer Webseite:
Nehmen wir eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling vor? | Nein |
Setzen wir Cookies ein und wenn ja, welche Cookies? | Nein |
Übermitteln wir Daten an Empfänger in Drittländern (außerhalb EU/EWR)? beziehungsweise Setzen wir Mittel von Anbietern mit Sitz in Drittländern ein? |
Nein |
Setzen wir Mittel für Analyse und Werbung ein? | Nein |
Setzen wir Plug-Ins oder andere Mittel ein? | Wir nutzen Google Fonts. Diese sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet nicht statt. |
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Name | Rosenfels GmbH |
Anschrift | Mettelberg 14, 71540 Murrhardt |
Telefon | 07192 22930 |
E-Mail-Adresse | a.klenk@rosenfels-mettelberg.de |
Wir haben für unser Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte / einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Name | Dr. Markus Schenkel, DAPAX AG |
Anschrift | Beckstraße 8, 69412 Eberbach |
Telefon | +49 6221 43 5 43 10 (Zentrale) |
E-Mail-Adresse | rosenfels_dsb@dapax.de |
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie nach der DSGVO eine sogenannte betroffene Person. Als solcher stehen Ihnen bestimmte Rechte gegenüber jenen Personen und Stellen zu, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (dem sogenannten Verantwortlichen). Dieses sind die folgenden Rechte:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO).
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, es sei denn, eine Art der Verarbeitung oder gesetzliche Vorgaben schränken dieses Recht ein (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind bzw. gesetzliche Vorgaben wie bspw. Aufbewahrungsfristen der Löschung nicht entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Die Sperrung Ihre Daten kann bspw. erfolgen, wenn einer Löschung satzungsgemäße, vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ihre Daten werden in diesem Fall gekennzeichnet und nur noch für bestimmte Zweck wie die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verwendet (Art. 18 DSGVO).
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sie haben das Recht, sie betreffende personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Sie oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Verarbeitungen zu widersprechen, die Marketingzwecken dienen und / oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses durch uns erfolgen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Sie haben ein generelles Widerspruchsrecht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall entfällt die Notwendigkeit der zu Beginn angeführten Gründe. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als betroffener Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die / der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Sie erreichen die zuständige Aufsichtsbehörde unter:
Name | Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW |
Anschrift | Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart oder Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart |
Telefon | 0711 61 55 41 0 |
Telefax | 0711 61 55 41 15 |
E-Mail-Adresse | poststelle@lfdi.bwl.de |
Homepage | https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de |
Kontaktmöglichkeiten zu anderen Aufsichtsbehörden können unter folgendem Link entnommen werden:
Anschriften und Links
Wir nutzen auf unserer Webseite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, wie zum Beispiel für Anfragen, die Sie an uns senden.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir kürzen verarbeitete IP-Adressen, wenn die vollständige IP-Adresse für einen bestimmten Zweck nicht erforderlich ist. Hierbei werden die letzten 2 bzw. 3 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzerin / des Nutzers entfernt bzw. durch Platzhalter ersetzt (Bsp.: 192.168.134.xxx). Die IP-Adresse wird hierdurch anonymisiert (maskiert), d.h. Ihre Identifizierung wird verhindert oder doch wesentlich erschwert.
Wir setzen auf unserer Webseite keine so genannten Cookies ein.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, den Webauftritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Im Folgenden geben wir Ihnen wesentlichen allgemeine Informationen über Cookies an die Hand.
Cookies werden zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt:
Es gibt ganz allgemein Cookies
Cookies werden auf Ihrem Endgerät dabei unterschiedlich lang gespeichert:
Es gibt Cookies
Unterschieden wird daneben auch nach der Quelle der Cookies, d.h. danach, wer ein Cookie auf Ihrem Endgerät setzt:
Es gibt Cookies
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie haben daher die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie haben hierzu generell mehrere Möglichkeiten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
Des Weiteren können Sie
Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden oder diese wie oben beschrieben verwalten oder löschen möchten, können Sie dies in dem von Ihnen verwendeten Browser und Endgerät tun. Sie können ebenfalls einen Schutz vor Aktivitätsverfolgung aktivieren. Informationen zu diesen Punkten finden Sie beim Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers.
Sie können des Weiteren der Erhebung von Nutzungsdaten (mittels entsprechender Cookies) zum Zweck nutzungsbasierter Online Werbung unter anderem bei folgenden Stellen widersprechen:
Neben Cookies können auf Webseiten Plug-Ins zum Einsatz kommen. Plug-Ins allgemein sind kleine Zusatzprogramme, die die Funktionen von Webanwendungen und Desktop-Programmen erweitern bzw. bestimmte Aufgaben erfüllen.
Im Folgenden geben wir Ihnen wesentlichen allgemeine Informationen über Plug-Ins an die Hand.
Es gibt unterschiedliche Plug-Ins zu unterschiedlichen Zwecken wie unter anderen:
Sie können das Laden von Plug-Ins mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern. Sie finden Add-Ons unter anderen beim jeweiligen Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers.
Wenn Sie wissen möchten, welche Add-Ons Sie installiert haben oder diese verwalten oder löschen möchten, können Sie dies in dem von Ihnen verwendeten Browser tun. Informationen hierzu finden Sie beim jeweiligen Anbieter des von Ihnen verwendeten Browsers.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind der oben bzw. im Impressum angegebene Verantwortliche und dessen Mitarbeiter*innen – soweit die Verarbeitung entsprechender personenbezogener Daten zu ihrer Tätigkeit gehört. Mitarbeiter*innen sind durch uns auf Vertraulichkeit (Datengeheimnis) verpflichtet.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
Wir setzen Dienstleister bzw. Subunternehmen (sog. Auftragsverarbeiter) ein, um Leistungen für uns zu erbringen. Diesen können personenbezogene Daten von Ihnen übermittelt oder offengelegt werden. Zu solchen Dienstleistern zählt allgemein bspw. der IT-Dienstleister, der im Rahmen seiner Tätigkeit Zugang zu Daten hat oder haben kann.
Der Einsatz von Dienstleistern liegt in unserem berechtigten Interesse. Sofern wir externe Dienstleister einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir nach Art. 28 DSGVO geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Mit den Dienstleistern haben wir jeweils einen Vertrag über weisungsgebundene Verarbeitung, einen sog. Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierdurch wird sicherstellt, dass die Dienstleister sämtliche datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten.
Im Rahmen unseres Webauftritts nutzen wir keine Inhalte bzw. Werkzeuge von Anbietern mit Sitz außerhalb der EU / des EWR („Drittländer“). Eine Übermittlung Ihre personenbezogenen Daten durch uns in Drittländer findet daher nicht statt.
Die EU-DSGVO sieht im Zusammenhang mit Direktangeboten der Informationsgesellschaft eine Einwilligung bei minderjährigen Personen nur dann als gegeben an, wenn diese das 16 Lebensjahr vollendet haben. Unser Angebot richtet sich daher ausschließlich an Personen über 16 Jahren. Wissentlich erheben wir keine Daten von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren und fordern diese ausdrücklich dazu auf, von einer Übermittlung personenbezogener Daten abzusehen. Sollte uns bekannt werden, dass dennoch Daten durch eine Person unter 16 Jahren übermittelt wurden, werden wir diese umgehend löschen.
Wir nehmen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO vor.
Der Nutzung von Kontaktdaten, die im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlicht sind, zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Bei der Nutzung einer Webseite zu reinen Informationszwecken, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln (wie bspw. durch ein Kontaktformular), werden automatisch Informationen erhoben und gespeichert, die ihr Browser übermittelt. Diese Daten werden in den sogenannten (Server-)Log-Dateien oder Logfiles gespeichert.
Konkret handelt es sich um folgende Daten:
Die Log-Dateien werden von uns nicht mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin / des Nutzers zusammengeführt und gespeichert. Sie sind keiner bestimmten Personen zugeordnet.
Die Erhebung und Speicherung der Daten ist notwendig, um Ihnen die Website anzeigen, d. h. diese an Ihren Rechner ausliefern zu können. Des Weiteren benötigen wir die Daten, um die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können (z.B. um technische Fehler untersuchen oder Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufklären zu können). Dies liegt in unserem berechtigten Interesse.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Logfile-Informationen werden nach 7 Tagen gelöscht oder die IP-Adressen werden anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr gegeben ist. Von dieser kurzen Speicherfrist sind Logfiles bzw. Daten (insb. ID-Adresse) über Zugriffe ausgenommen, die für die Verfolgung von Angriffen gegen unsere Webseite (Hacking-Angriffe, fehlerhafte Anmeldeversuche) benötigt werden. In der Regel speichern wird diese Daten für bis zu 30 Tage. Ausgenommen hiervon sind Daten, deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich sind und aus diesem Grund bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert werden.
Die Erhebung und die Speicherung der Daten ist für die Bereitstellung und den Betrieb der Webseite technisch notwendig. Die Verarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse und gefährdet Sie als betroffene Person nicht in Ihren Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung ist daher nicht möglich.
Unsere Webseite ist so erstellt, dass keine Cookies für deren Nutzung erforderlich sind.
Unsere Webseite wird bei einem externen Dienstleister betreut und gehostet. Die bei der Nutzung unserer Webseite automatisch erhobenen und gespeicherten Informationen („Logfiles“) werden auf Servern von diesem eingesetzten Dienstleistern gespeichert. Daneben können ggf. weitere Daten gespeichert
Konkret handelt es sich um folgende Daten:
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Der Dienstleister verarbeitet diese Daten nur soweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten (d.h. Hosting) erforderlich und dies gemäß unserer Weisung zulässig ist.
Externer Dienstleister für das Hosting unserer Webseite ist:
Unternehmen/Firma | ZEK Systemhaus |
Anschrift | Maybachstr. 22, 73278 Schlierbach |
Durch den Dienstleister wird folgender Hoster eingesetzt:
Unternehmen/Firma | DomainFactory |
Anschrift | Neuturmstrasse 5, 80331 München |
Die Server des Hosters befinden sich in Deutschland. Es findet daher keine Übermittlung in ein Drittland statt.
Der Einsatz des externen Dienstleisters für das Hosting erfolgt zur sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Onlinepräsenz durch einen professionellen Anbieter. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse und dem Interesse unserer Webseitenbesucher*innen. Nicht zuletzt sind wir dazu verpflichtet, den Datenschutz im Rahmen unserer Onlinepräsenz angemessen sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des externen Dienstleisters für das Hosting bildet ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Logfile-Informationen werden wie zuvor dargelegt gelöscht.
Wir haben mit dem externen Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Eine sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung unserer Onlinepräsenz liegt in unserem berechtigten Interesse. Der Einsatz des externen Dienstleisters für das Hosting und die Verarbeitung durch diesen dient diesem Interesse und gefährdet Sie als betroffene Person nicht in Ihren Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung ist daher nicht möglich.
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, per Telefon oder Telefax Kontakt aufzunehmen. Die von Ihnen übermittelten Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet.
Konkret handelt es sich um folgende Daten, wobei bestimmte Daten vom genutzten Mitteilungsweg abhängen:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich dazu, Ihre Anfrage an uns zu bearbeiten (d.h. Interessenanfragen zu unseren Dienstleistungen oder andere Anfragen an uns). Hierzu gehört auch die telefonische und elektronische Kontaktaufnahme sowie der Versand eines Angebots, wenn Sie dieses angefragt haben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Es liegt in unserem Interesse, Ihre Anfrage effizient und zielgerichtet zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Ihre uns erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind. Handelt es sich um allgemeine Anfragen, werden die Daten gelöscht, wenn der Sachverhalt mit Ihnen augenscheinlich geklärt und die Kommunikation daher abgeschlossen ist. Bei Anfragen zu Angeboten werden die Daten bei Angeboten, die nicht zu einer Geschäftsbeziehung führen, nach spätestens einem Monat gelöscht. Die Daten werden nur über diesen Zeitraum hinaus gespeichert, wenn die Daten für die Begründung oder Durchführung einer Geschäftsbeziehung benötigt werden oder zwingende gesetzliche Bestimmungen eine längere Aufbewahrung vorsehen. Sofern rechtliche Vorschriften eine weitere Speicherung nötig machen, werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung durch uns eingeschränkt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wir setzen auf unserer Webseite keine Mittel und Services zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen und zur Werbung ein.
Wir setzen auf unserer Webseite Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden.
Wir nutzen sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
Der Einsatz dient der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse.
Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zum Vertragsschluss oder zur Vertragsdurchführung bereitzustellen. Es ist uns jedoch nur möglich, Anfragen zu bearbeiten und vorvertragliche bzw. vertragliche Maßnahmen durchzuführen, wenn Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten – sogenannte externe Links. Die Inhalte der Ziele dieser externen Links entziehen sich unserer Einflussnahme, sodass eine Gewähr für solche Inhalte unsererseits nicht übernommen wird. Die Verantwortung liegt stets beim jeweiligen Betreiber der externen Seiten. Zum Zeitpunkt der Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Die permanente Überwachung fremder Inhalte auf Rechtsverstöße ohne konkrete Hinweise ist uns nicht zumutbar. Sollten wir Kenntnis von Rechtsverletzungen erlangen, werden wir die entsprechenden externen Links unverzüglich entfernen. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Webseiten stets über die jeweiligen Datenschutzhinweise informieren.
Der Stand dieser Datenschutzhinweise wird durch die Datumangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzhinweise ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzhinweise zu informieren.
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand 01.02.2023.
Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,
wir freuen uns über Ihr Interesse, bei uns zu arbeiten. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten von Bewerbern*innen, Mitarbeitern*innen und allen sonst mit uns verbundenen Dritten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit der nachfolgenden Information gemäß den Vorgaben der Art. 13 und 14 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen Überblick darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Rosenfels GmbH
Mettelberg 14, 71540 Murrhardt
Telefon: 07192 22930
E-Mail-Adresse: a.klenk@rosenfels-mettelberg.de
Name | Dr. Markus Schenkel, DAPAX AG |
Anschrift | Beckstraße 8, 69412 Eberbach |
Telefon | +49 6221 43 5 43 10 (Zentrale) |
E-Mail-Adresse | rosenfels_dsb@dapax.de |
Wir verarbeiten im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten. Diese Daten haben wir in der Regel direkt von Ihnen erhalten. Diese stammen aus den Unterlagen, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf postalischen Weg oder elektronischen Weg per E-Mail zugesandt haben sowie aus dem Bewerbungsgespräch. Zudem verarbeiten wir ggf. Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie bspw. beruflichen Netzwerken, auf denen Sie diese hinterlegt haben. Des Weiteren verarbeiten wir ggf. weitere personenbezogene Daten, die wir von Dritten wie bspw. Stellenvermittlungen erhalten, denen Sie Ihre Daten zur Weitergabe zur Verfügung gestellt haben.
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze wie dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Die Verarbeitung dient folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten dient in erster Linie dafür, ein Bewerbungsverfahren durchführen und abwickeln zu können. In diesem Rahmen werden die Daten dazu verwendet, um über die Eignung für die betreffende Stelle und die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können.
Wir verarbeiten von Ihnen erhaltene Daten weiter, wenn es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt und die Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht das schutzwürdige Interesse der von der Verarbeitung betroffenen Person überwiegt.
Unsere berechtigten Interessen als Unternehmen bestehen unter anderem in:
Des Weiteren können im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten zu ausschließlich eigener statistischer Auswertungen betreffs des Einstellungsprozesses verarbeitet werden. Ihre Daten werden hierfür in keinem Fall personalisiert verarbeitet, sondern diese werden stets anonymisiert. Sie sind Ihnen daher nicht mehr individuell zuordenbar.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie besonderen personenbezogenen Daten wie Gesundheitsdaten für bestimmte Zwecke im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage.
Dies gilt für:
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten einschließlich besonderer personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten, wenn dies durch eine gesetzliche Vorschrift erlaubt oder gefordert ist.
Gesetzliche Pflichten ergeben sich für uns bspw. aus dem Infektionsschutzgesetz. Nach § 20 Infektionsschutzgesetz dürfen nur Personen in Pflegeeinrichtungen tätig sein, die über einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern verfügen. Die Verhütung der Ansteckung und Bekämpfung des Virus liegt im öffentlichen Interesse. Eine Beschäftigung ohne einen ausreichenden Masernschutz ist nicht möglich. Zur Beurteilung Ihre Beschäftigungsfähigkeit ist es für uns daher notwendig, diese Daten zu verarbeiten.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten im Falle einer Einstellung dazu, um bspw. unsere gesetzlichen Verpflichtungen aus dem Arbeits- und Sozialrecht erfüllen oder entsprechende Rechte ausüben zu können. Ebenfalls sind wir nach dem Heimgesetz (§ 12 HeimG) verpflichtet, der Heimaufsicht bestimmte Daten zu Beginn einer Beschäftigung oder bei Änderungen mitzuteilen (Name, berufliche Ausbildung und Werdegang der Heimleitung und der Pflegedienstleitung sowie Namen und berufliche Ausbildung der Betreuungskräfte).
Sie sind nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Damit wir das Bewerbungsverfahren durchführen, die Eignung für die betreffende Stelle beurteilen und abschließend eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen können, müssen Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten und ggf. besonderen personenbezogenen Daten jedoch zur Verfügung stellen. Ohne Ihre Daten ist es uns nicht möglich, ein Bewerbungsverfahren mit Ihnen durchzuführen und die hier ggf. zu berücksichtigenden rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Wir empfehlen Ihnen, im Rahmen Ihrer Bewerbung aber nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
Sie sind nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Stellen Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung, können wir diese einzig nicht in unseren Bewerberinnen- und Bewerberpool aufnehmen. Wir können in diesem Fall bei passenden Stellen nicht direkt auf Sie zukommen, sondern Sie müssen unsere Stellenausschreibungen selbst verfolgen und sich neu bei uns bewerben oder uns eine neue Initiativbewerbung zukommen lassen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten für den Bewerberinnen- und Bewerberpool hat keine Nachteile für Sie und Ihre Chancen beim Bewerbungsverfahren bei uns.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns stets vertraulich behandelt. Bei uns haben grundsätzlich nur diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre Bewerberdaten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen; d. h. um über die Einstellung entscheiden und unsere gesetzlichen sowie vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten erfüllen zu können.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Begründung des Arbeitsverhältnisses oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder Sie hierin eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können unter diesen Voraussetzungen unter anderen sein:
Des Weiteren können von uns eingesetzte Dienstleister personenbezogene Daten von Ihnen erhalten bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu diesen haben (Anlage 1). Wir haben mit diesen einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und damit in zulässiger Weise erfolgt.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für 3 Monate nach erteilter Absage.
Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist.
Sollten Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung minderjährig sein und keine Einwilligung der gesetzlichen Vertreter, d. h. in der Regel der Erziehungsberechtigen, vorliegen, werden wir Ihre Daten umgehend löschen.
Wir speichern Ihre Daten ebenfalls länger, wenn Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Die Speicherung erfolgt in diesem Fall nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbil-dungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis werden wir Daten, die wir zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses benötigen und hierfür verarbeiten dürfen, zunächst weiter speichern. Die Daten werden anschließend in Ihre Personalakte überführt.
Des Weiteren speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen längeren Zeitraum, wenn Ihre Bewerbung bei uns zukünftig für andere offene Stellen berücksichtigt werden soll und Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben (Bewerberinnen- und Bewerberpool). In diesem Fall beträgt die Aufbewahrungszeit max. 1 Jahr.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt.
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse – einschließlich eines Profiling – um eine Entscheidung über die Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses herbeizuführen.
Sie haben als betroffene Person nach Art. 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte:
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft von uns darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person wir verarbeiten (Art. 15). Des Weiteren können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16) sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten (Art. 17) verlangen. Ferner kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18) sowie ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20) zustehen. Weiterhin steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (Art. 21).
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3) sowie sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt.
Sie erreichen die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Bei allen weiteren Fragen steht Ihnen selbstverständlich auch unser/e Datenschutzbeauftragte/r als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Anfrage wird von der/dem Datenschutzbeauftrage/n uns gegenüber vertraulich und anonym behandelt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (oder in Wahrnehmung einer übertragenen Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeiten werden, ha-ben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf die zuvor genannten Bestimmungen stützt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann zukünftig nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Widerspruch kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht berührt, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Ihr Widerruf kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten setzen wir folgende Dienstleister / Auftragsver-arbeiter ein bzw. können folgenden Dienstleister / Auftragsverarbeiter im Rahmen Ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu personenbezogenen Daten haben:
Empfängerkategorie | Tätigkeit / erbrachte Leistung / Einsatzfeld | Sitz / Datenverarbeitung in der EU/EWR | Art der Datenschutzvereinbarung / Vertragsart |
---|---|---|---|
ZEK Systemhaus | EDV-Betreuung | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sinfonie GmbH & Co. KG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Ideepunkt GmbH | Homepage | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Geocon Software GmbH | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
DATEV eG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sehr geehrte Geschäfts- und Kooperationspartner,
wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten unserer Ansprechpartner bzw. unseres Ansprechpartners bei Lieferanten und Partnern (“Geschäfts- und Kooperationspartner”) und allen sonst mit uns verbundenen Dritten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit der nachfolgenden Information gemäß den Vorgaben der Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen Überblick darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Rosenfels GmbH
Mettelberg 14, 71540 Murrhardt
Telefon: 07192 22930
E-Mail-Adresse: a.klenk@rosenfels-mettelberg.de
Name | Dr. Markus Schenkel, DAPAX AG |
Anschrift | Beckstraße 8, 69412 Eberbach |
Telefon | +49 6221 43 5 43 10 (Zentrale) |
E-Mail-Adresse | rosenfels_dsb@dapax.de |
Wir verarbeiten im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Geschäfts- und Kooperationspartner personenbezogene Daten. Diese Daten haben wir von diesen erhalten. Diese haben Sie bspw. als Ansprechpartner benannt oder sie sind deren Vertreter oder Geschäftsführung. Zudem verarbeiten wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Handelsregistern oder dem Internet. Des Weiteren verarbeiten wir ggf. weitere personenbezogene Daten, die Sie uns selbst mitgeteilt haben.
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dafür, eine Geschäfts- bzw. Kooperationsbeziehung mit Ihnen eingehen und die vertraglich vereinbarten Leistungsverpflichtungen mit unseren Partnern erfüllen zu können. Hierzu zählt auch die Kommunikation mit Ihnen.
Wir unterliegen als Unternehmen verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen wie bspw. steuer- und handelsrechtlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezo-genen Daten dient der Erfüllung dieser gesetzlichen Pflichten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht das schutzwürdige Interesse der von der Verarbeitung betroffenen Person überwiegt.
Unsere berechtigten Interessen als Unternehmen bestehen unter anderem in:
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage – wie bspw. Ihre private Telefonnummer für die telefonische Kontaktaufnahme. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten hierauf beruht, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Zum Zweck der Vertragsanbahnung, des Vertragsschlusses und der Vertragserfüllung ist es erforderlich, dass die Daten der Geschäftspartner erhoben und verarbeitet werden. Ohne diese Daten ist es uns nicht möglich, eine Geschäftsbeziehung mit dem Geschäfts- und Kooperationspartner einzugehen oder vertragliche Leistungen im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung zu erbringen bzw. vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns stets vertraulich behandelt. Es haben grundsätzlich nur diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen benötigen.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten erforderlich und erlaubt ist oder Sie hierin eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können unter diesen Voraussetzungen unter anderen sein:
Des Weiteren können von uns eingesetzte Dienstleister personenbezogene Daten von Ihnen erhalten bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu diesen haben (Anlage 1). Wir haben mit diesen einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und damit in zulässiger Weise erfolgt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen, sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hierauf beruht. Es sei denn gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen der Löschung entgegen. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Han-delsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach in der Regel sechs bis zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt wer-den, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt regelmäßig drei Jahre (§ 195 ff. BGB). In besonderen Ausnahmefällen kann jedoch eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein, um entsprechende Beweismittel zu erhalten (bis zu dreißig Jahren gemäß § 197 BGB).
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt.
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse – einschließlich eines Profiling – um eine Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Geschäftsbeziehung herbeizuführen.
Sie haben als betroffene Person nach Art. 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte:
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft von uns darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person wir verarbeiten (Art. 15). Des Weiteren können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16) sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten (Art. 17) verlangen. Ferner kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18) sowie ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20) zustehen. Weiterhin steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (Art. 21).
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3) sowie sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt.
Sie erreichen die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Bei allen weiteren Fragen steht Ihnen selbstverständlich auch unser/e Datenschutzbeauftragte/r als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Anfrage wird von der/dem Datenschutzbeauftrage/n uns gegenüber vertraulich und anonym behandelt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (oder in Wahrnehmung einer übertragenen Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeiten werden, haben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf die zuvor genannten Bestimmungen stützt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann zukünftig nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Widerspruch kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht berührt, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Ihr Widerruf kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten setzen wir folgende Dienstleister / Auftragsver-arbeiter ein bzw. können folgenden Dienstleister / Auftragsverarbeiter im Rahmen Ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu personenbezogenen Daten haben:
Empfängerkategorie | Tätigkeit / erbrachte Leistung / Einsatzfeld | Sitz / Datenverarbeitung in der EU/EWR | Art der Datenschutzvereinbarung / Vertragsart |
---|---|---|---|
ZEK Systemhaus | EDV-Betreuung | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sinfonie GmbH & Co. KG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Ideepunkt GmbH | Homepage | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Geocon Software GmbH | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
DATEV eG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuer,
wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten von Angehörigen, Betreuern und Bevollmächtigten unserer Heimbewohner und allen sonst mit uns verbundenen Dritten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit der nachfolgenden Information gemäß den Vorgaben der Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen Überblick darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Rosenfels GmbH
Mettelberg 14, 71540 Murrhardt
Telefon: 07192 22930
E-Mail-Adresse: a.klenk@rosenfels-mettelberg.de
Name | Dr. Markus Schenkel, DAPAX AG |
Anschrift | Beckstraße 8, 69412 Eberbach |
Telefon | +49 6221 43 5 43 10 (Zentrale) |
E-Mail-Adresse | rosenfels_dsb@dapax.de |
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, die uns durch ihren Angehörigen bzw. durch die von ihnen betreute und bei uns im Heim aufgenommene Person genannt wurden. Zudem können wir Daten verarbeiten, die wir direkt von Ihnen selbst erhalten haben.
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maß-geblichen Gesetze. Die Verarbeitung dient folgenden Zwecken:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht das schutzwürdige Interesse der von der Verarbeitung betroffenen Person überwiegt.
Ein berechtigtes Interesse Ihres bei uns lebenden Angehörigen bzw. der von Ihnen betreuten Person sowie von uns besteht in:
der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten bzw. der Daten der Person oder Personen, die im Notfall kontaktiert werden sollen. Diese Daten hat uns Ihr Angehöriger bzw. die von Ihnen betreute Person freiwillig mitgeteilt. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass wir Ihre Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Anschrift, Erreichbarkeitsdaten) hierfür speichern, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir bitten Sie aber, dies mit Ihrem Angehörigen bzw. der von Ihnen betreuten Person abzustimmen. Ohne die Speicherung und Nutzung der Daten ist es uns nicht möglich, Sie bei Notfällen zu kontaktieren!
Des Weiteren bestehen unsere berechtigten Interessen als Unternehmen unter anderem in: der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten hierauf beruht, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie sind nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Sollten uns bestimmte Daten aber nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie bei einem Notfall Ihres Angehörigen oder der von Ihnen betreuten Person nicht kontaktieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns stets vertraulich behandelt. Es haben grundsätzlich nur diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Verwaltung und die Durchführung der Pflege, Versorgung und Betreuung Ihres Angehörigen bzw. die von Ihnen betreute Person benötigen.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich und erlaubt ist oder Sie hierin eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können unter diesen Voraussetzungen unter anderen sein:
Des Weiteren können von uns eingesetzte Dienstleister personenbezogene Daten von Ihnen erhalten bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu diesen haben (Anlage 1). Wir haben mit diesen einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und damit in zulässiger Weise erfolgt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen, sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hierauf beruht. Es sei denn gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen der Löschung entgegen. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach in der Regel sechs bis zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt regelmäßig drei Jahre (§ 195 ff. BGB). In besonderen Ausnahmefällen kann jedoch eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein, um entsprechende Beweismittel zu erhal-ten (bis zu dreißig Jahren gemäß § 197 BGB).
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt.
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse – einschließlich eines Profiling.
Sie haben als betroffene Person nach Art. 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte:
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft von uns darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person wir verarbeiten (Art. 15). Des Weiteren können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16) sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten (Art. 17) verlangen. Ferner kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18) sowie ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20) zustehen. Weiterhin steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (Art. 21).
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3) sowie sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt.
Sie erreichen die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Bei allen weiteren Fragen steht Ihnen selbstverständlich auch unser/e Datenschutzbeauftragte/r als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Anfrage wird von der/dem Datenschutzbeauftrage/n uns gegenüber vertraulich und anonym behandelt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (oder in Wahrnehmung einer übertragenen Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeiten werden, haben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf die zuvor genannten Bestimmungen stützt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann zukünftig nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Widerspruch kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht berührt, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Ihr Widerruf kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten setzen wir folgende Dienstleister / Auftragsverarbeiter ein bzw. können folgenden Dienstleister / Auftragsverarbeiter im Rahmen Ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu personenbezogenen Daten haben:
Empfängerkategorie | Tätigkeit / erbrachte Leistung / Einsatzfeld | Sitz / Datenverarbeitung in der EU/EWR | Art der Datenschutzvereinbarung / Vertragsart |
---|---|---|---|
ZEK Systemhaus | EDV-Betreuung | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sinfonie GmbH & Co. KG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Ideepunkt GmbH | Homepage | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Geocon Software GmbH | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
DATEV eG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |