Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO
Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,
wir freuen uns über Ihr Interesse, bei uns zu arbeiten. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten von Bewerbern*innen, Mitarbeitern*innen und allen sonst mit uns verbundenen Dritten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit der nachfolgenden Information gemäß den Vorgaben der Art. 13 und 14 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen Überblick darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Rosenfels GmbH
Mettelberg 14, 71540 Murrhardt
Telefon: 07192 22930
E-Mail-Adresse: a.klenk@rosenfels-mettelberg.de
Dr. Markus Schenkel
Rudolf-Diesel-Straße 11, 69115 Heidelberg
Telefon: 06221 435 43 14
E-Mail-Adresse: rosenfels_klenk@dapax.de
Wir verarbeiten im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten. Diese Daten haben wir in der Regel direkt von Ihnen erhalten. Diese stammen aus den Unterlagen, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf postalischen Weg oder elektronischen Weg per E-Mail zugesandt haben sowie aus dem Bewerbungsgespräch. Zudem verarbeiten wir ggf. Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie bspw. beruflichen Netzwerken, auf denen Sie diese hinterlegt haben. Des Weiteren verarbeiten wir ggf. weitere personenbezogene Daten, die wir von Dritten wie bspw. Stellenvermittlungen erhalten, denen Sie Ihre Daten zur Weitergabe zur Verfügung gestellt haben.
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze wie dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Die Verarbeitung dient folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten dient in erster Linie dafür, ein Bewerbungsverfahren durchführen und abwickeln zu können. In diesem Rahmen werden die Daten dazu verwendet, um über die Eignung für die betreffende Stelle und die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können.
Wir verarbeiten von Ihnen erhaltene Daten weiter, wenn es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt und die Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht das schutzwürdige Interesse der von der Verarbeitung betroffenen Person überwiegt.
Unsere berechtigten Interessen als Unternehmen bestehen unter anderem in:
Des Weiteren können im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten zu ausschließlich eigener statistischer Auswertungen betreffs des Einstellungsprozesses verarbeitet werden. Ihre Daten werden hierfür in keinem Fall personalisiert verarbeitet, sondern diese werden stets anonymisiert. Sie sind Ihnen daher nicht mehr individuell zuordenbar.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie besonderen personenbezogenen Daten wie Gesundheitsdaten für bestimmte Zwecke im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage.
Dies gilt für:
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten einschließlich besonderer personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten, wenn dies durch eine gesetzliche Vorschrift erlaubt oder gefordert ist.
Gesetzliche Pflichten ergeben sich für uns bspw. aus dem Infektionsschutzgesetz. Nach § 20 Infektionsschutzgesetz dürfen nur Personen in Pflegeeinrichtungen tätig sein, die über einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern verfügen. Die Verhütung der Ansteckung und Bekämpfung des Virus liegt im öffentlichen Interesse. Eine Beschäftigung ohne einen ausreichenden Masernschutz ist nicht möglich. Zur Beurteilung Ihre Beschäftigungsfähigkeit ist es für uns daher notwendig, diese Daten zu verarbeiten.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten im Falle einer Einstellung dazu, um bspw. unsere gesetzlichen Verpflichtungen aus dem Arbeits- und Sozialrecht erfüllen oder entsprechende Rechte ausüben zu können. Ebenfalls sind wir nach dem Heimgesetz (§ 12 HeimG) verpflichtet, der Heimaufsicht bestimmte Daten zu Beginn einer Beschäftigung oder bei Änderungen mitzuteilen (Name, berufliche Ausbildung und Werdegang der Heimleitung und der Pflegedienstleitung sowie Namen und berufliche Ausbildung der Betreuungskräfte).
Sie sind nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Damit wir das Bewerbungsverfahren durchführen, die Eignung für die betreffende Stelle beurteilen und abschließend eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen können, müssen Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten und ggf. besonderen personenbezogenen Daten jedoch zur Verfügung stellen. Ohne Ihre Daten ist es uns nicht möglich, ein Bewerbungsverfahren mit Ihnen durchzuführen und die hier ggf. zu berücksichtigenden rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Wir empfehlen Ihnen, im Rahmen Ihrer Bewerbung aber nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
Sie sind nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Stellen Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung, können wir diese einzig nicht in unseren Bewerberinnen- und Bewerberpool aufnehmen. Wir können in diesem Fall bei passenden Stellen nicht direkt auf Sie zukommen, sondern Sie müssen unsere Stellenausschreibungen selbst verfolgen und sich neu bei uns bewerben oder uns eine neue Initiativbewerbung zukommen lassen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten für den Bewerberinnen- und Bewerberpool hat keine Nachteile für Sie und Ihre Chancen beim Bewerbungsverfahren bei uns.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns stets vertraulich behandelt. Bei uns haben grundsätzlich nur diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre Bewerberdaten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen; d. h. um über die Einstellung entscheiden und unsere gesetzlichen sowie vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten erfüllen zu können.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Begründung des Arbeitsverhältnisses oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder Sie hierin eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können unter diesen Voraussetzungen unter anderen sein:
Des Weiteren können von uns eingesetzte Dienstleister personenbezogene Daten von Ihnen erhalten bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu diesen haben (Anlage 1). Wir haben mit diesen einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und damit in zulässiger Weise erfolgt.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für 3 Monate nach erteilter Absage.
Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist.
Sollten Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung minderjährig sein und keine Einwilligung der gesetzlichen Vertreter, d. h. in der Regel der Erziehungsberechtigen, vorliegen, werden wir Ihre Daten umgehend löschen.
Wir speichern Ihre Daten ebenfalls länger, wenn Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Die Speicherung erfolgt in diesem Fall nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbil-dungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis werden wir Daten, die wir zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses benötigen und hierfür verarbeiten dürfen, zunächst weiter speichern. Die Daten werden anschließend in Ihre Personalakte überführt.
Des Weiteren speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen längeren Zeitraum, wenn Ihre Bewerbung bei uns zukünftig für andere offene Stellen berücksichtigt werden soll und Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben (Bewerberinnen- und Bewerberpool). In diesem Fall beträgt die Aufbewahrungszeit max. 1 Jahr.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt.
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse – einschließlich eines Profiling – um eine Entscheidung über die Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses herbeizuführen.
Sie haben als betroffene Person nach Art. 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte:
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft von uns darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person wir verarbeiten (Art. 15). Des Weiteren können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16) sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten (Art. 17) verlangen. Ferner kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18) sowie ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20) zustehen. Weiterhin steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (Art. 21).
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3) sowie sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt.
Sie erreichen die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Bei allen weiteren Fragen steht Ihnen selbstverständlich auch unser/e Datenschutzbeauftragte/r als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Anfrage wird von der/dem Datenschutzbeauftrage/n uns gegenüber vertraulich und anonym behandelt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (oder in Wahrnehmung einer übertragenen Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeiten werden, ha-ben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf die zuvor genannten Bestimmungen stützt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann zukünftig nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Widerspruch kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht berührt, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Ihr Widerruf kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten setzen wir folgende Dienstleister / Auftragsver-arbeiter ein bzw. können folgenden Dienstleister / Auftragsverarbeiter im Rahmen Ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu personenbezogenen Daten haben:
Empfängerkategorie | Tätigkeit / erbrachte Leistung / Einsatzfeld | Sitz / Datenverarbeitung in der EU/EWR | Art der Datenschutzvereinbarung / Vertragsart |
---|---|---|---|
ZEK Systemhaus | EDV-Betreuung | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sinfonie GmbH & Co. KG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Ideepunkt GmbH | Homepage | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Geocon Software GmbH | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
DATEV eG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sehr geehrte Geschäfts- und Kooperationspartner,
wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten unserer Ansprechpartner bzw. unseres Ansprechpartners bei Lieferanten und Partnern (“Geschäfts- und Kooperationspartner”) und allen sonst mit uns verbundenen Dritten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit der nachfolgenden Information gemäß den Vorgaben der Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen Überblick darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Rosenfels GmbH
Mettelberg 14, 71540 Murrhardt
Telefon: 07192 22930
E-Mail-Adresse: a.klenk@rosenfels-mettelberg.de
Dr. Markus Schenkel
Rudolf-Diesel-Straße 11, 69115 Heidelberg
Telefon: 06221 435 43 14
E-Mail-Adresse: rosenfels_klenk@dapax.de
Wir verarbeiten im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Geschäfts- und Kooperationspartner personenbezogene Daten. Diese Daten haben wir von diesen erhalten. Diese haben Sie bspw. als Ansprechpartner benannt oder sie sind deren Vertreter oder Geschäftsführung. Zudem verarbeiten wir Da-ten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Handelsregistern oder dem Internet. Des Weiteren verarbeiten wir ggf. weitere personenbezogene Daten, die Sie uns selbst mitgeteilt haben.
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dafür, eine Geschäfts- bzw. Kooperationsbeziehung mit Ihnen eingehen und die vertraglich vereinbarten Leistungsverpflichtungen mit unseren Partnern erfüllen zu können. Hierzu zählt auch die Kommunikation mit Ihnen.
Wir unterliegen als Unternehmen verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen wie bspw. steuer- und handelsrechtlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezo-genen Daten dient der Erfüllung dieser gesetzlichen Pflichten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht das schutzwürdige Interesse der von der Verarbeitung betroffenen Person überwiegt.
Unsere berechtigten Interessen als Unternehmen bestehen unter anderem in:
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage – wie bspw. Ihre private Telefonnummer für die telefonische Kontaktaufnahme. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten hierauf beruht, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Zum Zweck der Vertragsanbahnung, des Vertragsschlusses und der Vertragserfüllung ist es erforderlich, dass die Daten der Geschäftspartner erhoben und verarbeitet werden. Ohne diese Daten ist es uns nicht möglich, eine Geschäftsbeziehung mit dem Geschäfts- und Kooperationspartner einzugehen oder vertragliche Leistungen im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung zu erbringen bzw. vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns stets vertraulich behandelt. Es haben grundsätzlich nur diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen benötigen.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten erforderlich und erlaubt ist oder Sie hierin eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können unter diesen Voraussetzungen unter anderen sein:
Des Weiteren können von uns eingesetzte Dienstleister personenbezogene Daten von Ihnen erhalten bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu diesen haben (Anlage 1). Wir haben mit diesen einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und damit in zulässiger Weise erfolgt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen, sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hierauf beruht. Es sei denn gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen der Löschung entgegen. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Han-delsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach in der Regel sechs bis zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt wer-den, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt regelmäßig drei Jahre (§ 195 ff. BGB). In besonderen Ausnahmefällen kann jedoch eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein, um entsprechende Beweismittel zu erhalten (bis zu dreißig Jahren gemäß § 197 BGB).
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt.
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse – einschließlich eines Profiling – um eine Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Geschäftsbeziehung herbeizuführen.
Sie haben als betroffene Person nach Art. 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte:
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft von uns darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person wir verarbeiten (Art. 15). Des Weiteren können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16) sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten (Art. 17) verlangen. Ferner kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18) sowie ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20) zustehen. Weiterhin steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (Art. 21).
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3) sowie sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt.
Sie erreichen die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Bei allen weiteren Fragen steht Ihnen selbstverständlich auch unser/e Datenschutzbeauftragte/r als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Anfrage wird von der/dem Datenschutzbeauftrage/n uns gegenüber vertraulich und anonym behandelt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (oder in Wahrnehmung einer übertragenen Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeiten werden, haben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf die zuvor genannten Bestimmungen stützt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann zukünftig nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Widerspruch kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht berührt, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Ihr Widerruf kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten setzen wir folgende Dienstleister / Auftragsver-arbeiter ein bzw. können folgenden Dienstleister / Auftragsverarbeiter im Rahmen Ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu personenbezogenen Daten haben:
Empfängerkategorie | Tätigkeit / erbrachte Leistung / Einsatzfeld | Sitz / Datenverarbeitung in der EU/EWR | Art der Datenschutzvereinbarung / Vertragsart |
---|---|---|---|
ZEK Systemhaus | EDV-Betreuung | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sinfonie GmbH & Co. KG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Ideepunkt GmbH | Homepage | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Geocon Software GmbH | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
DATEV eG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuer,
wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten von Angehörigen, Betreuern und Bevollmächtigten unserer Heimbewohner und allen sonst mit uns verbundenen Dritten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit der nachfolgenden Information gemäß den Vorgaben der Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen Überblick darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Rosenfels GmbH
Mettelberg 14, 71540 Murrhardt
Telefon: 07192 22930
E-Mail-Adresse: a.klenk@rosenfels-mettelberg.de
Dr. Markus Schenkel
Rudolf-Diesel-Straße 11, 69115 Heidelberg
Telefon: 06221 435 43 14
E-Mail-Adresse: rosenfels_klenk@dapax.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, die uns durch ihren Angehörigen bzw. durch die von ihnen betreute und bei uns im Heim aufgenommene Person genannt wurden. Zudem können wir Daten verarbeiten, die wir direkt von Ihnen selbst erhalten haben.
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maß-geblichen Gesetze. Die Verarbeitung dient folgenden Zwecken:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht das schutzwürdige Interesse der von der Verarbeitung betroffenen Person überwiegt.
Ein berechtigtes Interesse Ihres bei uns lebenden Angehörigen bzw. der von Ihnen betreuten Person sowie von uns besteht in:
der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten bzw. der Daten der Person oder Personen, die im Notfall kontaktiert werden sollen. Diese Daten hat uns Ihr Angehöriger bzw. die von Ihnen betreute Person freiwillig mitgeteilt. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass wir Ihre Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Anschrift, Erreichbarkeitsdaten) hierfür speichern, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir bitten Sie aber, dies mit Ihrem Angehörigen bzw. der von Ihnen betreuten Person abzustimmen. Ohne die Speicherung und Nutzung der Daten ist es uns nicht möglich, Sie bei Notfällen zu kontaktieren!
Des Weiteren bestehen unsere berechtigten Interessen als Unternehmen unter anderem in: der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten hierauf beruht, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie sind nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Sollten uns bestimmte Daten aber nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie bei einem Notfall Ihres Angehörigen oder der von Ihnen betreuten Person nicht kontaktieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns stets vertraulich behandelt. Es haben grundsätzlich nur diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Verwaltung und die Durchführung der Pflege, Versorgung und Betreuung Ihres Angehörigen bzw. die von Ihnen betreute Person benötigen.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich und erlaubt ist oder Sie hierin eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können unter diesen Voraussetzungen unter anderen sein:
Des Weiteren können von uns eingesetzte Dienstleister personenbezogene Daten von Ihnen erhalten bzw. im Rahmen ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu diesen haben (Anlage 1). Wir haben mit diesen einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und damit in zulässiger Weise erfolgt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen, sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hierauf beruht. Es sei denn gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen der Löschung entgegen. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach in der Regel sechs bis zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt regelmäßig drei Jahre (§ 195 ff. BGB). In besonderen Ausnahmefällen kann jedoch eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein, um entsprechende Beweismittel zu erhal-ten (bis zu dreißig Jahren gemäß § 197 BGB).
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt.
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse – einschließlich eines Profiling.
Sie haben als betroffene Person nach Art. 15 bis 22 DSGVO folgende Rechte:
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft von uns darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person wir verarbeiten (Art. 15). Des Weiteren können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16) sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten (Art. 17) verlangen. Ferner kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18) sowie ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20) zustehen. Weiterhin steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (Art. 21).
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3) sowie sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt.
Sie erreichen die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Bei allen weiteren Fragen steht Ihnen selbstverständlich auch unser/e Datenschutzbeauftragte/r als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Anfrage wird von der/dem Datenschutzbeauftrage/n uns gegenüber vertraulich und anonym behandelt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (oder in Wahrnehmung einer übertragenen Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeiten werden, haben Sie jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf die zuvor genannten Bestimmungen stützt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann zukünftig nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Widerspruch kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht berührt, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Ihr Widerruf kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen möglichst an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten setzen wir folgende Dienstleister / Auftragsverarbeiter ein bzw. können folgenden Dienstleister / Auftragsverarbeiter im Rahmen Ihrer Tätigkeit für uns Zugang zu personenbezogenen Daten haben:
Empfängerkategorie | Tätigkeit / erbrachte Leistung / Einsatzfeld | Sitz / Datenverarbeitung in der EU/EWR | Art der Datenschutzvereinbarung / Vertragsart |
---|---|---|---|
ZEK Systemhaus | EDV-Betreuung | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Sinfonie GmbH & Co. KG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Ideepunkt GmbH | Homepage | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
Geocon Software GmbH | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |
DATEV eG | Software | Ja | Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung |